Als Mitglied im Vorstand von Swiss Trainers & Coaches freue ich mich, zum Zukünftelabor einladen zu dürfen:
Teilnehmende an dieser Veranstaltung entwickeln innovative Handlungsoptionen für die «Zukunft von Trainer*innen und Coaches in der Schweiz».
Seminarbeschreibung
Zukünftebildung ist eine entscheidende Kompetenz für das 21. Jahrhundert. Sie ermöglicht uns, die Zukunft mit unterschiedlichen Methoden für die verschiedensten Zwecke zu nutzen und dadurch neue Handlungsspielräume in der Gegenwart zu eröffnen. Die UNESCO fördert die Zukünftebildung (Futures Literacy) seit 2012.
Seit kurzem erhält dieser Ansatz auch im deutschen Sprachraum immer mehr Aufmerksamkeit. Die wichtigste Methode, um Zukünftebildung zu stärken und Zukünfte vielfältig zu nutzen, sind die Zukünftelabore.
Dein Nutzen (Kursziele)
Das Zukünftelabor ist eine wunderbare Plattform zum Netzwerken.
Neue Ideen für Produkte und Dienstleistungen entstehen.
Es werden theoretische Impulse vermittelt.
Jede teilnehmende Person hat die Methode Futures Literacy Laboratory (Zukünftelabor) durch eigene Erfahrung kennengelernt.
Martina Oettl hat zahlreiche Futures Literacy Workshops für NGOs, den privaten Sektor und Regierungen begleitet. Sie unterrichtet die Methode in deutscher und englischer Sprache und bildet Moderatoren aus, damit diese die Methode in ihrem eigenen Kontext anwenden können. Martina verfügt über ein Jahrzehnt Erfahrung im Bereich Collaboration Design und Facilitation, in dem sie große Gruppen von Interessenvertretern bei der Lösung komplexer Herausforderungen begleitet hat.
Sie arbeitete unter anderem mit der australischen Regierung und der Luft- und
Raumfahrtindustrie in Europa.
Dr. Stefan Bergheim
Dr. Stefan Bergheim gehört zum Kernteam des weltweiten UNESCO Futures Literacy Netzwerks, hat am UNESCO-Buch „Transforming the Future“ mitgeschrieben, das Futures Literacy Design Forum 2019 und den High-Level Futures Literacy Summit 2020 sowie die Weltkonferenz der World Futures Studies Federation 2021 mit kuratiert. Er hat eine große Zahl von Zukünftelaboren entworfen und moderiert u.a. in Dubai, Dublin, Berlin und online zu Themen wie Bildung, Innovation, Geld oder Inklusion. Zuvor hat er in den volkswirtschaftlichen Abteilungen u.a. der Deutschen Bank und von J.P. Morgan gearbeitet. Als Direktor der gemeinnützigen Denkfabrik “ZGF - Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt”, organisierte er große partizipative Visionsprozesse zum Thema Lebensqualität und beriet die Bundesregierung in ihrer Regierungsstrategie “Gut leben in Deutschland”.
Er ist Autor des Buches „Zukünfte – Offen für Vielfalt“
Stehst Du vor einer Veränderung und weisst nicht, wie weiter?
Du hältst Vorträge oder Präsentationen und bist unsicher?
Hole Dir Unterstützung wenn es darum geht, von anderen gehört und gesehen zu werden.
Vereinbare dafür ein unverbindliches Erstgespräch: +41 79 647 51 76.
In der Beratung entwickelst Du ein Bewusstsein für Deine Stärken und individuellen Verhaltenstendenzen.
Du lernst dich selbst besser kennen und wirst selbstbewusst.
Du erkennst Grenzen und Möglichkeiten Deiner jetzigen Situation, erweiterst Deinen Blickwinkel und entdeckst neue Perspektiven und Wege.
Das Kennenlernen ist unverbindlich. Ich nehme mir 0,5 Stunde Zeit, um Dich und Dein Anliegen kennen zu lernen und einen Ansatz für die Beratung zu entwickeln.